IMG 0334

Copyright © Jungbauern OÖ.

Educa-Programm für die Zukunft der heimischen Landwirtschaft

Nach neun Monaten mit motivierten Jungbäuerinnen und Jungbauern endete der Educa-Lehrgang 2023/2024, bei dem wieder unzählige Erlebnisse und Erkenntnisse gesammelt werden konnten.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Educa-Programm für die Zukunft der heimischen Landwirtschaft

Einen Blick hinter die Kulissen der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ein starkes Netzwerk und viele neue Erfahrungen das alles konnte auch beim diesjährigen Educa-Lehrgang der OÖ. Jungbauernschaft wieder erlebt werden. Der feierliche Abschluss des einzigartigen Bildungsprogrammes fand im feierlichen Rahmen des Linzer Landhauses mit Zertifikatsverleihung statt.

Ein starkes Netzwerk für die Ewigkeit

„Ziel des Educa-Programms der oberös­terreichischen Jungbauernschaft ist die
Vernetzung, der Austausch und die Weiterbildung von agrarpolitisch interessierten jungen Landwirtinnen und Landwirten“, betont Jungbauernobmann Christian Lang. So umfasse der Lehrgang eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Seminare, Workshops, Exkursionen und Diskussionsforen zu Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Marktchancen und politische Rahmenbe­dingungen. Von den Grundlagen der De­mokratie und Politik bis hin zur Kommu­nikation war alles dabei.

Vor allem der Austausch mit Branchenvertretern und ein Blick hinter die Genossenschaften nahmen einen breiten Raum ein. Ein besonderes Highlight für alle Teilnehmer war das „Wien-Modul“.

Treffen mit Agrarspitze des Landes

Die Möglichkeit zur direkten Diskussion mit agrarischen und politischen Spitzenvertretern zeichnet das Educa aus. Neben einem Besuch der Wintertagung des Ökosozialen Forums standen auch eine Führung im Parlament und im Bundeskanzleramt sowie ein Austausch mit Bauernbund-Präsident Georg Strasser am Plan. „Educa bietet Gelegenheit, das eigene Wissen zu erweitern, Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen der Landwirtschaft zu gewinnen und gleichzeitig einen direkten Dialog mit Entscheidungsträgern und Experten zu führen“, erzählt Teilnehmer Florian Huemer aus Bad Leonfelden. Darüber hinaus sei das Educa-Programm eine tolle Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen. So boten die einzelnen Module die Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. „Neben den eigenen beruflichen und priva­ten Plänen war auch die Zukunft der österrei­chischen Landwirtschaft Anlass für viele an­geregte Unterhaltungen“, so Educa-Absolvent Kevin Freudenthaler aus Rainbach im Mühlkreis.

Nähere Informationen zum Educa-Programm und zur Anmeldung für den Lehrgang 2024/25 erhalten Interes­sierte beim OÖ Bauernbund und bei der OÖ Jungbauernschaft.

Weitere Artikel