Johanna Haider

Copyright © bauernbund

Tag der Hauswirtschaft: Aufgaben des Alltags gemeinsam meistern

Am 21. März ist „Welthauswirtschaftstag“. In der Landwirtschaft geht es dabei vor allem darum, ein funktionales Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten System in das Archiv übernommen. Es können Übertragungsfehler oder Abweichungen auftreten. Wir bitten um Verständnis.

Copyright © bauernbund

Landesbäuerin Johanna Haider: „Auch Saisonales gehört dazu“.

Landesbäuerin Johanna Haider betont, dass Hauswirtschaft über die täglich anfallenden Arbeiten hinausgeht und eine strategische Aufgabe ist, die am besten gemeinsam bewältigt wird: „Hauswirtschaft umfasst auch die Planung, Budgetierung sowie die Organisation und Verwaltung der dazugehörigen Aufgaben.“ Anlässlich des internationalen Tages der Hauswirtschaft wollen die Bäuerinnen hervorheben, dass die Hauswirtschaft auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eine Teamaufgabe ist.

Zusammenhalt leben am Bauernhof

Copyright © bauernbund

„Alle ziehen an einem Strang“, sagt Jungbauernvertreter Hannes Stöbich.

Tag der Hauswirtschaft: Aufgaben des Alltags gemeinsam meistern

Auch für die junge Generation ist die Hauswirtschaft ein zentraler Bestandteil des Alltags. Jungbauernvertreter Hannes Stöbich aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung hebt hervor: „Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ziehen alle an einem Strang. Damit alles rund läuft, gehört zur Hauswirtschaft auch das jährliche Fensterputzen des Stallgebäudes dazu.“

Die Hauswirtschaft umfasst weit mehr als nur die täglichen Handgriffe sie erfordert vorausschauende Planung, Organisation und einen gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten. Saisonale Arbeiten, die für Sauberkeit und Ordnung auf dem Betrieb essenziell sind, zählen ebenso dazu wie etwa eine strukturierte Finanzplanung.

Ein gemeinschaftliches Aufgabenfeld

Gerade auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zeigt sich, dass Hauswirtschaft am besten funktioniert, wenn alle zusammenarbeiten. „Ich halte Ordnung rund um Stall, Haus und Hof, indem ich die Rangierflächen zusammenräume und kehre“, sagt etwa Bezirksobmann Martin Moser, der als Landwirt, Bürgermeister und Bezirksbauernkammerobmann von Freistadt stark eingebunden ist.

Weitere Artikel