Der Rebenschirm
)
KH TEC C02 Membran System
)
Horst Jun., Gerhard und Horst Kolkmann
)
Patrizia und Erwin Sabathi
)
leova Smart
)
semket H.A.S.E.
)
Katharina Tinnacher
)
Austro Vin Tulln: Beste Innovationen ausgezeichnet
Rund 7000 Besucher kamen laut Veranstalter vergangene Woche zur Austro Vin nach Tulln. 240 Fachaussteller aus 14 Nationen präsentierten dort ihre Produkte für den Wein- und Obstbau, neuerste Kellereitechnik sowie Hilfen für die Vermarktung.
Bereits am Eröffnungstag stand mit der Verleihung der „Austro Vin Awards“ einer der Messehöhepunkte am Programm der Fachausstellung. Daneben wurde ein beeindruckendes Rahmenprogramm geboten: So trugen 30 Experten aus verschiedenen Fachbereichen interessante Themen an allen drei Messetagen vor. Auch die heimischen Forschungsanstalten bzw. Versuchsstationen waren vor Ort und haben ihre Weine im Tasting Corner (Unkostenbeitrag: 10 Euro pro Person) zur Verkostung angeboten.
Ein Wegweiser zu den Highlights der Messe war auch heuer der Austro Vin Award. Dafür hat die Messe Tulln in Kooperation mit AV-Medien besondere Innovationen in den Bereichen Wein- und Obstbau, Vermarktung, Kellereitechnik und Nachhaltigkeit gesucht. Die Awards gehen an:
• Kategorie Weinbau: Fa. Jessernigg GmbH/OWT Gmbh für den „Rebenschirm“
Deutlich höhere Effizienz und geringere Abdrift als klassische Gebläsespritzen haben Geräte, bei denen das durch die Rebzeile durchgegangene Spritzmittel aufgefangen und nochmals ausgebracht wird. Tunnelspritzen haben allerdings ein hohes Gewicht. Eine neue interessante Lösung ist der Rebenschirm. Dabei handelt es sich um einen schnell (in ca. 15 Sekunden) aufblasbaren, leichten Anbau für gängige Gebläsesprüher. Das Hochklappen des Schirms zum Wenden am Ende der Reihe dauert knapp 5 Sekunden. In Kombination mit einem Jessernigg-Sprühgerät wird der Rebenschirm fix fertig montiert geliefert.
Jessernigg & Co. GmbH: Halle 4 – 406,www.rebenschirm.com
• Kategorie Obstbau: voestalpine Krems GmbH für „leova Smart“
Dabei handelt es sich laut Hersteller um das weltweit erste pfahlintegrierte Informations- und Steuerungssystem, dass das Mikroklima im Weingarten in Echtzeit misst. Blattnässe und -dauer, Temperatur, Regenmenge und Luftfeuchtigkeit dienen dabei als Grundlage für Prognosen der Pilzkrankheiten (VitiMeteo wurde für leova Smart optimiert). GPS-Daten unterstützen die Wetter- und Niederschlagsprognosen von MeteoBlue und Frostwarnungen per SMS. Mit der App soll das System einfach selbst zu installieren sein. Die gesamte Historie der Messdaten ist auf der Webplattform verfügbar.
voestalpine Krems GmbH: Halle 6 – 622;www.voestalpine.com/leova/smart
•Kategorie Kellereitechnik: Fa. KH process Tec GmbH für „KH TEC C02 Membran System“
Die Technologie dient zum Einstellen des gelösten Kohlendioxids und Entfernung des Sauerstoffs im Wein in einem Durchgang. Kohlendioxid kann kann dabei sowohl zudosiert als auch entfernt werden. Die Anlage soll sich für die Weiß- Rotwein und Schaum-/Perlweinproduktion eignen, auch der Einsatz im Rahmen der Flaschenabfüllung oder Filtration ist möglich. Herzstück ist eine selektiv gasdurchlässige Membran. Das System zeichnet sich laut Herstellerangaben durch besonders genaue Regelung des CO2-Gehalts ohne Schaumbildung und die Verwendung der Vakuumpumpe zur Entgasung aus.
KH process Tec GmbH (Halle 6 – 625);kh-tec.de
• Kategorie Vermarktung: Fa. semket Etikettiersysteme GmbH für „semket H.A.S.E.“
Mit dem Sonderetikettierer von semket können Landwirte individuelle Etiketten auf
unterschiedlichen Produkten anbringen. Zylindrische, kubische und flache Produkte aus Glas oder Kunststoff sind mit einem Gerät etikettierbar. Die Sortenauswahl ist direkt am Drucker möglich, ein PC ist nicht erforderlich. Das Etikett kann einfach und exakt auf dem Produkt angebracht werden – Seiten- und Deckeletikettierung oder Seiten- und Unteretikettierung: alles ist in einem Arbeitsgang möglich.
semket Etikettiersysteme GmbH: Halle 5 – 546;www.semket.com
•Nachhaltigkeit
Kategorie “Klima, Energie und Material”: Weingut Kolkmann, Wagram, Niederösterreich
Ein Bündel an Maßnahmen sorgt für beste ökologische Bewertungen: eine große Photovoltaik-Anlage, der Einsatz von Leichtglas und einer Flaschenwaschanalage, eine Energieüberwachungsanlage, optimal gedämmte Gebäude mit LED-Technologie bei der Beleuchtung und der Einsatz von Recyclingspritzen. Ziel ist die ständige Verbesserung durch Einsatz immer besserer Technologien.
www.kolkmann.at
Kategorie “Biodiversität”: Weingut Lackner-Tinnacher, Gamlitz, Steiermark
Neben dem Verzicht von Insektiziden und Herbiziden in den dauerbegrünten Weinbergen ist besonders die Anlage und Erhaltung von Biodiversitäts-Vorrangflächen zu erwähnen. Es werden Blumenwiesen, Grünland und Streuobstflächen mit zahlreichen alten Bäumen gepflegt. Rund um die Weingärten haben Bienenstöcke ihr Heim. Ein Biodiversitätsplan gibt die weiteren Maßnahmen zugunsten des Erhalts der Artenvielfalt vor.
www.tinnacher.at
Kategorie “Boden”: Weingut Erwin Sabathi, Leutschach, Steiermark
Wie im Gebiet üblich setzt der Betrieb auf mehrjährige Begrünungen. Darüber hinaus hat die Kompostwirtschaft einen hohen Stellenwert. Große Kompost-Mengen werden regelmäßig – aufgrund der kargen Steillagen – ausgebracht. Seit vielen Jahren werden zudem Versuche mit Unterstocksaaten durchgeführt. Schafe übernehmen die Beweidung der Grünflächen. In naher Zukunft sollen die Flächen autonom bewirtschaftet werden.
www.sabathi.com
Weitere Bilder zur Messe finden Siehier.
Weitere Infos zur Messe:www.austro-vin.at